JHV: Der Nichtstun-Garten (Vortrag von und mit Buchautorin Ulrike Windsperger)
Die Ortsgruppe Reichertshofen/Baar-Ebenhausen/Pörnbach lädt ein zur Jahreshauptversammlung mit Informations- und Diskussionveranstaltung zum Thema "Der Nichtstun-Garten" mit einem anschaulichen Vortrag von Buchautorin Ulrike Windsperger.
27.01.2026
Sportheim Baar, Bürgersaal, Am Sportplatz 1, Baar-Ebenhausen
Liebe Naturfreund*innen,
ihr seid herzlich eingeladen zur Jahreshauptversammlung Bund Naturschutz Ortsgruppe Reichertshofen / Baar-Ebenhausen / Pörnbach.
Wann: Dienstag, 27. Januar, 19 Uhr
Wo: Bürgersaal des Sportheims
Auf der Agenda steht:
- Begrüßung und kurzer Rück- und Ausblick auf 25 / 26 von Bettina Markl
- Vortrag: Der Nichtstun-Garten von Ulrike Windsperberg (Buchautorin)
- Austausch, Wünsche, Ideen und Sonstiges
Infos zum Vortrag: Der Nichts-Tun-Garten für Menschen mit wenig Zeit
Kein Umgraben-kein Gießen-kein Jäten, kein Düngen und trotzdem ernten? 20 Minuten Zeitaufwand pro Woche – die restliche Zeit für den Liegestuhl: Permakultur-Ansätze für kleine und große Gärten in Zeiten des Klimawandels.
Der Nichts-tun-Garten stellt für Menschen, die wenig Zeit für ihren Garten aufwenden können, eine ökologische Variante dar, die den Garten zum Genuss werden lassen. Eingeladen zu diesem Vortrag sind alle, die ihren Garten aus einer anderen Perspektive betrachten wollen: Welche und wieviel Gartenarbeit ist sinnvoll und nützlich? Welche Arbeit lässt sich einsparen? Welche Planung und Gestaltung des Gartens erleichtert den Aufwand uvm.?
Die Referentin gibt einen Einblick auf Pflanzgemeinschaften, Stauden, ein- und zweijährige Pflanzen, wie Pflanzen sich gegenseitig unterstützen und gesund erhalten, welche „Leistung“ Tiefwurzler wie z.B. Kartoffel, Steinklee, Ampfer, Löwenzahn u.a. erbringen und weshalb nicht jede Pflanze im Garten ein „Unkraut“ ist sondern Stickstoff sammelt, Phosphor und Kali anreichert und diese Inhaltsstoffe anderen Pflanzen zur Verfügung stehen.
Der Nichts-Tun-Garten ist nicht nur ganzheitlich und ökologisch, sondern auch eine ganzjährige bunte Vielfalt, die alle Sinne anregt.
Im Vortrag wird der Einblick in die Flora und Fauna im Garten und der Natur gegeben und, wie sich Gärten nach Permakultur-Gesichtspunkten stabil, gesund und artenreich erhalten. Der geringe Zeitaufwand wird jeden Natur- und Gartenfreund überzeugen.
Zur Referentin:
Die Referentin war mit einem Projekt der Permakultur auf der BUGA 2005 vertreten, betreibt ihre eigenen Gärten mit der Permakulturmethode, schreibt regelmäßig als Autorin für Gartenmagazine und ist Autorin der Bücher „Handbuch Permakultur“, „Permakultur am Balkon“ und „Gärtnern im Klimawandel“
Wir freuen uns über euer Kommen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig und man muss auch nicht Mitglied sein, um teilzunehmen. Also bitte auch die Einladung gerne an Interessierte Weiterleiten.





